Epic Live EDU LARP System
Edu-LARP ist eine Abkürzung für Educational Live Action Role-Playing – also eine Bildungsform des Live-Rollenspiels.
Dabei schlüpfen die Teilnehmenden in verschiedene Rollen und erleben eine interaktive Geschichte, um spielerisch zu lernen. Im Gegensatz zu klassischen LARPs, die meist rein unterhaltend sind, verfolgt ein Edu-LARP ein pädagogisches Ziel. Es kann zum Beispiel genutzt werden, um:
🔹 Soziale Fähigkeiten zu trainieren (z. B. Teamarbeit, Kommunikation, Empathie)
🔹 Komplexe Themen erlebbar zu machen (z. B. Klimawandel, Geschichte, Ethik)
🔹 Problemlösungskompetenz durch immersive Szenarien zu fördern
🔹 Interdisziplinäres Lernen zu ermöglichen (z. B. durch die Kombination von Wissenschaft, Kunst und Storytelling)
Epic Education Edu LARP Formate:
Der Prozess – Edu-Larp zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit

Der Prozess ist ein Edu-LARP, in dem die Erde die Menschheit aufgrund ihres Umgangs mit der Natur verklagt.
Die Teilnehmenden besetzen in dieser fiktiven Gerichtsverhandlung sämtliche Positionen – von Anklage, Verteidigung und Richtern bis hin zur Öffentlichkeit und Zeugen – und müssen verhandeln, ob die Menschheit schuldig ist, oder ob sie ihren Lebensstil unverändert weiterführen darf.
Die Erfahrungen und Perspektiven der bis zu 60 Rollen machen dabei Relevanz, Vielschichtigkeit und Umfang des Themas deutlich. Der Prozess ist zudem unter dem Titel Judgement Day auch auf Englisch spielbar und eignet sich daher auch zum Beispiel für internationale Jugendbegegnungen, Schüleraustausch- oder ERASMUS-Programme.
„Quelle Internet?!“ – Ein Edu-Larp über Verschwörungsmythen und Fake News

Verschwörungsmythen sind vor allem oft eines: Eine originell klingende Geschichte. Solch eine Geschichte wird im Projekt „Quelle Internet?!“ zu einem interaktiven Erlebnis, das jungen Menschen dabei hilft, Verschwörungsmythen zu entlarven.
Bei “Quelle Internet?!” handelt es sich um ein Edu-Larp, also ein Rollenspiel, dessen Verlauf maßgeblich von den Teilnehmenden beeinflusst wird. Mit dem Einsatz von Augmented Reality und Methoden des Game-Based-Learning wird eine greifbare Welt erschaffen. In dieser Welt tauchen die Teilnehmer*innen tief in die Geschichte ein und gestalten sie maßgeblich selbst. Sie finden sich wieder in einer interaktiven Erzählung und lernen spielerisch die Funktionsweisen von Verschwörungsmythen kennen. Zudem erfahren sie im Rahmen des Spiels, wie sie mit derartigen Desinformationen umgehen können.
Das Spiel wird in jeder Phase von Pädagog*innen begleitet und gruppengerecht bearbeitet. Im Spielende integriert ist ein kreativer Bearbeitungsprozess des Erlebten, mit einem Transfer auf die Lebenswelt der Teilnehmenden. Die unmittelbar vorangegangene Erfahrung sorgt dabei für ein nachvollziehbares und verständliches Nachdenken über die Thematik.

Ansprechpartnerin:
Franca kümmert sich als Projektmanagerin um unser jüngstes Bildungsabenteuer. Die ausgebildete Sozialarbeiterin bringt dabei ihr Know-How aus dem Studium der performativen Künste und ihre langjährige Erfahrung aus diversen Liverollenspielen mit ein. In ihrer Me-Time widmet sie sich gern dem Fantastischen und erkundet verlassene Orte.